„2kanter“ bringt Coworking nach St. Georgen

Gernot Neuhauser eröffnet zweiten Standort im ehemaligen Planungsstudio von Hentschläger Bau

Pressefotos

Für Bildbeschriftungen, Fotocredits und Download-Möglichkeit auf Bilder klicken.

Presseinformation: St. Georgen a.d. Gusen/Engerwitzdorf, September 2024

„2kanter“ bringt Coworking nach St. Georgen

Gernot Neuhauser eröffnet zweiten Standort im ehemaligen Planungsstudio von Hentschläger Bau

 

Dass Coworking auch im ländlichen Raum funktioniert, hat Gernot Neuhauser mit seinem „2kanter Co-Working-Hof“ in Engerwitzdorf bereits bewiesen. Seit der Eröffnung Anfang 2022 wurden die Kapazitäten im nachhaltig sanierten Bauernhof am Linzerberg mehrfach erweitert. Nun folgt ein zweiter Standort in St. Georgen an der Gusen im ehemaligen Planungsstudio von Hentschläger Bau. Ab Mitte Oktober sollen die ersten Unternehmerinnen und Unternehmer hier ihren neuen Schaffensmittelpunkt beziehen, im sogenannten „2kanter Co-Working-Studio“. Am Dienstag, 8. Oktober haben Interessierte um 18 Uhr Gelegenheit, sich beim Informationsabend in den neuen Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße 21 über das neue Coworking-Angebot zu informieren.

Zum Start werden auf einer Fläche von 137 m2 zehn ausgestattete Arbeitsplätze in zwei Räumen zur Verfügung stehen. Bis zu 15 können es in einer weiteren Ausbaustufe werden. Vom abgeschlossenen Büro für mehrere Personen über den fix zugewiesenen Schreibtisch bis zur tageweisen Arbeitsplatzlösung – die Möglichkeiten sind vielfältig und vor allem flexibel. Die Infrastruktur mit Highspeed-Internet, Drucker und Küche wird dabei wie beim Coworking üblich gemeinschaftlich genutzt, z.B. von Ein-Personen-Unternehmen, Startups, kleineren Firmen, aber auch ausgelagerte Abteilungen größerer Unternehmen. Im Besprechungsraum für bis zu acht Personen können Meetings und kleinere Seminare stattfinden. Für größere Veranstaltungen stehen den neuen Mieterinnen und Mietern zudem die beiden Meetingräume im rund 20 Autominuten entfernten „2kanter Co-Working-Hof“ zur Verfügung, die auch gerne von Nicht-Coworkern gebucht werden. All das ermöglicht einerseits kostengünstige und flexible Arbeitsplatzlösungen und fördert andererseits Synergieeffekte und die Vernetzung unter Gleichgesinnten.

 

Eine wachsende Community

„Das Besondere am Coworking ist die Community, und genau diese möchten wir standortübergreifend stärken“, sagt Gernot Neuhauser, der das neue „2kanter Co-Working-Studio“ als Betreiber beleben wird. „Mit gemeinsamen Aktivitäten, wie Grillabenden oder Fortbildungen, ermöglichen wir den Austausch zwischen Coworkerinnen und Coworkern, egal ob diese ihren Arbeitsplatz nun in St. Georgen oder Engerwitzdorf haben. Wir streben eine große Unternehmergemeinschaft an, in der miteinander und nicht nebeneinander gearbeitet wird“. Das zieht an: Sogar externe Unternehmerinnen und Unternehmen sind bereits Teil dieser Community und nehmen mit ihrer „2kanter“-Membership, auch ohne eingemietet zu sein, an Veranstaltungen und Aktivitäten teil. Außerdem haben Member die Möglichkeit, den „2kanter“ als Geschäftsadresse inklusive Postfach zu nutzen und sie erhalten Vergünstigungen bei der Coaching- und Meetingraummiete.

 

Ein nachhaltiges Coworking-Konzept

Bestehendes verantwortungsvoll nutzen – das war schon das Credo für die Planung des „Co-Working-Hofs“ in Engerwitzdorf. Der ehemalige Bio-Bauernhof wurde hierzu von Grund auf nachhaltig saniert. Eine alte erhaltene Steinwand im großen Seminarraum erinnert noch heute an die Historie des Gebäudes. Auch beim neuen Standort in St. Georgen werden leerstehende Räumlichkeiten für eine sinnhafte Nutzung revitalisiert. „Wir sind froh darüber, dass unser ehemaliges Planungsstudio von Hentschläger Bau fortan wieder mit Leben, Kreativität und unternehmerischem Schaffen erfüllt sein wird. Gernot Neuhauser hat mit dem ‚2kanter‘ das passende Konzept dafür und wird dieses auch in St. Georgen erfolgreich umsetzen“, ist Geschäftsführer Franz Hentschläger überzeugt.

Die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie schlagen sich im „2kanter“-Konzept nicht nur in Standortfragen nieder. Vielmehr sind diese in jeder Facette des Coworking-Angebots verankert: „Wir nutzen energiesparende Technologien, setzen auf Bio-Produkte sowie hochwertiges und langlebiges Mobiliar, fördern lokale Lieferanten und vieles mehr. Bei allen Entscheidungen versuchen wir sowohl die Umwelt als auch unsere Gemeinschaft zu stärken und das werden wir auch am neuen Standort in St. Georgen fortführen“, sagt Gernot Neuhauser.

Rückenwind gibt es dabei von St. Georgens Bürgermeister Andreas Derntl: „Das neue ‚2kanter Co-Working-Studio‘ bietet unseren lokalen Selbstständigen, die bisher im Homeoffice oder außerhalb des Ortes arbeiten mussten, ein modernes und professionelles Arbeitsumfeld – direkt hier in unserer Gemeinde. Es schafft nicht nur Raum für effizientes Arbeiten, sondern auch neue Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit als wichtige Impulse für unsere lokale Wirtschaft.“

Pressekontakt

Sie hätten gerne weiterführende Informationen, zusätzliches Fotomaterial oder einen Kontakt zum Kunden? Schreiben Sie uns. Wir helfen gerne weiter.